Als die Menschen vor ca. 10.000 Jahren begannen, Ackerbau zu betreiben, bekam das Saatgut eine zentrale Bedeutung. Kein anderes Kulturgut hat für uns seitdem einen ähnlich hohen Nutzwert und eine ebenso starke Symbolkraft. Wir erhalten es aus der Vergangenheit, leben davon in der Gegenwart und bewahren es für die Zu- kunft. Doch die Vielfalt unseres Saatguts ist akut bedroht, weil sie zugunsten ökono- mischer Interessen geopfert wird. Historische Sorten verschwinden und mit ihnen auch das Wissen um ihre Herkunft und Geschichte: Gentechnik verdrängt uralte Maissorten, Tomaten verschwundener indigener Stämme oder eine Vielzahl regiona- ler Gemüsesorten, die infolge eines Saatgutgesetzes sterben mussten, das von Rassenideologen in der Nazizeit erschaffen wurde und bis heute gültig ist. Nur noch wenige haben von Eltern und Großeltern Begeisterung fürs Gärtnern übernommen. Zu selten können Schulgärten das nötige Wissen vermitteln.
2025 möchten wir den Minitopia-Garten umgestalten und unseren Fokus auf die Vermehrung alter Gemüsesorten, Sorten, die auf der Roten Liste stehen und heimischen Wildpflanzen legen und dabei Initiativen vorstellen, die sich dem Erhalt und der Verbreitung Biologischer Vielfalt verschrieben haben und einen Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit leisten möchten, z.B.: OpenSourceSeeds, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V., Saatgut der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten” u.a.
Mit dem Projekt “Seeds4Future” möchten wir aber nicht nur Saatgut von besonderen Initiativen vermehren, sondern auch Wissen und Fertigkeiten weitergeben und zeigen, welchen Beitrag Privatgärten, Schulgärten oder Gemeinschaftsgärten zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Nutzpflanzen-Vielfalt leisten können. In Schul-Projekttagen, Workshops und Exkursionen sensibilisieren wir für die Bedeutung alter, samenfester Sorten und heimischer Flora, stellen Initiativen vor, die sich für den Erhalt Biologischer Vielfalt einsetzen und vermitteln praktisches Wissen von der Jungpflanzenaufzucht bis zur Saatgutgewinnung. Ziele des Projekts sind: Schul- und Gemeinschaftsgärten zu motivieren, alte samenfeste Sorten anzubauen und im Rahmen ihrer Bildungsarbeit über die Notwendigkeit zum Erhalt dieser Sorten aufzuklären; Hobby- und Kleingärtner:innen zu motivieren, mit dem Anbau und der Vermehrung alter, samenfester Sorten zum Erhalt der Biolo- gischen Vielfalt beizutragen; Menschen zu motivieren, sich an entsprechenden Kampagnen, Petitionen und anderen Aktionen zu beteiligen und zu einem dezentralen Ansatz zur Saatgutvermehrung und -weitergabe beizutragen.
Ihr habt Interesse an Saatgutvermehrung und möchtet uns im Garten unterstützen? Ihr möchtet mit eurer Schulklasse, Studi-Gruppe oder Garteninitiative mal vorbeikommen? Ihr seid selbst fit in Saatgutvermehrung und habt wichtige Tipps für uns? Dann schreibt doch gerne an stevie(ät)minitopia.de und wir freuen uns, Euch kennenzulernen!
Das Projekt wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung. Herzlichen Dank dafür!!!