„U-Cycle“ – Citizen Science im Minitopia-Garten

„U-Cycle“ – Citizen Science im Minitopia-Garten

Künstlich hergestellte Düngemittel sind umweltschädlich und ihre Herstellung sehr energie- und ressourcenintensiv. Dass z.B. menschlicher Urin viele Nährstoffe enthält, die über die Toilettenspülung verloren gehen, obwohl es total Sinn machen würde, diesen zurück in den Nährstoffkreislauf zu bringen, wissen wir ja schon lange. Das kostbare Gut aus der Kompost-Toilette können wir in unserem Gemeinschaftsgarten aber leider nicht einsetzen. Dafür testen wir dieses Jahr testen iRd Projekts „U-CYCLE“ einen Recyclingdünger aus künstlichem Urin, der vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum hergestellt wird. 

Und das geht so: wir legen zwei Versuchsbeete an, die mit exakt denselben Kulturen bepflanzt werden. Wir haben uns für Milpa-Beete entschieden, bepflanzt mit Mais, Bohne und Kürbis, ein traditionelles Anbausystem, das von den Maya und ihren Nachfahren seit Jahrhunderten betrieben wird. Ein Beet bekommt den Recycling-Dünger, das andere erhält die Düngung, die wir normalerweise verwenden, also Hornspäne, Brennesseljauche und Melasse. Während des Wachstums der Pflanzen erfassen wir verschiedene Parameter, z.B. Erntegewicht, Wuchshöhe oder die Anzahl der Blätter und Früchte. Die Versuche werden durch regelmäßige Gartensprechstunden begleitet und die Beobachtungen gemeinsam mit Forschenden ausgewertet. 

Mit U-Cycle soll der gesellschaftspolitische Dialog zur Zulassung und Förderung von Recyclingdüngern eröffnet, die Akzeptanz dieser Dünger gefördert und Bürger:innen Wissen zu nachhaltiger Düngepraxis vermittelt werden. U-Circle wird von der

Mehr zum Projekt findet Ihr hier: Urinbasierter Recyclingdünger im Garten: Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ – Urinbasierter Recyclingdünger im Garten: Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“